Dr. Hoff Arbeitszeitsysteme

 

Texte

1

Vertrauensarbeitszeit: ohne Arbeitszeitkonto (2016)

Dieser Text zeigt, warum bei Vertrauensarbeitszeit Arbeitszeitkonten nicht nur nicht nötig sind, sondern sogar Schaden anrichten.

2

Vertrauensarbeitszeit für Anfänger (2022)

In diesem Text behandele ich einige (leider) gängige Vertrauensarbeitszeit-Klischees, die die weitere Verbreitung dieses Arbeitszeitsystems behindern.

3

Arbeitszeitkonto - Vertrauensarbeitszeit - Arbeitszeitfreiheit (2002)

Dieser Text verortet die Vertrauensarbeitszeit zwischen der konventionellen flexiblen Arbeitszeit und arbeitszeitfreien Systemen.

4

"Mitarbeiter wollen keine Zeiterfassung" (2019)

In meiner Kommentierung wesentlicher Passagen eines Interview des Personalleiters von SAP Deutschland beleuchte ich insbesondere das Verhältnis von Vertrags- und Vertrauensarbeitszeit.

5

Vertrauensarbeitszeit und Mitbestimmung (2004)

In diesem Text geht es darum, dass Vertrauensarbeitszeit nur gemeinsam mit dem Betriebsrat eingeführt werden kann.

6

Vertrauensarbeitszeit (2002)

In diesem Buch - mit Schnellleseanleitung im Vorwort - beschreibe ich ausführlich und anhand mehrerer Beispiele, wie Vertrauensarbeitszeit betrieblich geregelt werden sollte.

7

Vertrauensarbeitszeit: von der Erfassung zur Planung (2013)

In diesem Text geht es darum, wie Vertrauensarbeitszeit ganz ohne Zeiterfassung funktionieren kann.

8

Flexibler 13h-Arbeitszeitrahmen (2014)

Hier geht es um eine sinnvolle Vor-Strukturierung von Arbeitstag und Arbeitswoche.

9

Vertrauensarbeitszeit und Arbeitszeitgesetz (2012)

In diesem Text aus der PERSONALFÜHRUNG behandele ich das Spannungsverhältnis zwischen Vertrauensarbeitszeit und gesetzlichen Arbeitszeit-Aufzeichnungsverpflichtungen.

10

Das Ende der Vertrauensarbeitszeit, wie viele sie kennen (2019)

In diesem Text behandele ich die Konsequenzen des EuGH-Urteils vom Mai 2019, wonach Arbeitgeber zu einer systematischen Zeiterfassung verpflichtet werden müssen, insbesondere für die Vertrauensarbeitszeit.

11

Arbeitszeit-Erfassung: der aktuelle rechtliche Stand (2022)

In diesem Text behandle ich ausführlich den BAG-Beschluss aus September 2022, in der die gesetzlichen Arbeitszeit-Aufzeichnungspflicht deutlich erweitert worden ist.

12

Zu den Argumenten, die gegen die Erfassung von Beginn, Ende und Dauer der täglichen Arbeitszeit angeführt werden (2022)

In diesem Text beleuchte ich anhand der Bitkom-Stellungnahme zur BAG-Entscheidung zur Arbeitszeit-Erfassung die wichtigsten Argumente, die hiergegen vorgetragen werden.

13

Warum es keine Gleittage mehr geben sollte (2018)

In diesem Text zeige ich, dass die herkömmlichen Gleittage bei eigenverantwortlicher Arbeitszeitgestaltung betrieblich und letztlich auch den Mitarbeiter/inne/n mehr schaden als nützen.

14

Vertrauensurlaub statt "Urlaubs-Flatrate" (2014)

Hier geht es um die Unterschiede zwischen beiden Konzepten - und darum, weshalb Vertrauensurlaub den Vorzug verdient.

15

Mitarbeiterbefragung zur Vertrauensarbeitszeit (2002)

In diesem Text werden die Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung zur Vertrauensarbeitszeit bei der Stadtverwaltung Wolfsburg vorgestellt.

16

Vertrauensarbeitszeit und mobiles Arbeiten (2013)

In diesem Text - aus der PERSONALFÜHRUNG - werden anhand eines Projekts bei der Firma Merck die Aufgaben der Führungskräfte bei Vertrauensarbeitszeit und mobilem Arbeiten beschrieben.

17

Vertrauen als Basis für Mobilität und Flexibilität (2018)

In diesem Text - aus der PERSONALFÜHRUNG - werden Regelungsbestandteile der und Erfahrungen mit der Vertrauensarbeitszeit bei der BIM Berliner Immobilien Management GmbH vorgestellt.

18

Arbeit im Büro und im Homeoffice: die richtige betriebliche Mischung finden (2020)

Hier werden die Voraussetzung für produktive Arbeit im Homeoffice sowie deren betriebliche Vor- und Nachteile benannt und abschließend Empfehlungen für die systematische Einbeziehung von Homeoffice-Arbeit gegeben.

19

Empfehlungen zur Arbeitszeitgestaltung bei Homeoffice und mobilem Arbeiten (2020)

In diesem Text empfehle ich, dass für das Arbeiten im Homeoffice und mobil dieselben Regelungen gelten wie für das stationäre Arbeiten.

20

Alte Fehler in der neuen Normalität (2021)

In diesem Beitrag zu Heft 10.21 der Zeitschrift personalmagazin beschäftige ich mich mit sinnvollen und weniger sinnvollen betrieblichen Regeln für das hybride Arbeiten.

21

Optionale Entdichtung der Arbeitszeit (2017)

In diesem kurzen Statement für die HR Performance (www.hrperformance-online.de) stelle ich die Möglichkeiten zur optionalen Entdichtung der Arbeitszeit vor.

Vertrauensarbeitszeit

Vertrauensarbeitszeit – flexibles Arbeiten also ohne Arbeitszeitkonto (siehe Text 1) und diesbezüglich auch ohne Zeiterfassung – ist das Zukunfts-Modell eigenverantwortlich durch die Mitarbeiter/innen gesteuerter Arbeitszeit:

  • Dort, wo eigenverantwortlich gearbeitet werden kann, ist in aller Regel auch mobiles Arbeiten möglich und wird den Mitarbeiter/inne/n derzeit auch stark zunehmend ermöglicht – und gerät Zeitkontrolle (und natürlich erst recht die noch weitgehend übliche Erfassung der Anwesenheitszeiten, die oft nicht sehr viel mit Arbeitszeit-Erfassung zu tun hat) an ihre Grenzen.
  • Die Zeitkontrolle eigenverantwortlich gesteuerter Arbeitsprozesse ist wenig sinnvoll und wird daher zunehmend durch eine Ergebniskontrolle ersetzt. Dennoch bleibt Vertrauensarbeitszeit ein Arbeitszeit-Modell, in dem also die zu erreichenden Ergebnisse so dimensioniert werden müssen, dass der/die betreffende Mitarbeiter/in sie innerhalb seiner/ihrer Vertragsarbeitszeit schaffen kann (siehe Text 2). Bei absehbar ungleichmäßigem Arbeitsanfall (z.B. saisonal oder in Projekten) erfordert dies eine vorab zu vereinbarende (!) ungleichmäßige Verteilung der Vertragsarbeitszeit.
  • Wenn der/die Mitarbeiter/in eigenverantwortlich arbeitet, ist schwer einzusehen, warum er/sie nicht auch für die Einhaltung der Vertragsarbeitszeit verantwortlich sein soll – bei Anspruch auf Unterstützung seiner/ihrer Führungskraft in Überlast-Situationen.
  • Leistungsbezogene Entgeltsysteme lockern den für die Führung von Arbeitszeitkonten grundlegenden Zusammenhang zwischen Arbeitszeit und Entgelt.
  • Optionale Arbeitsdichte – also weniger intensive Arbeitsprozesse als Wahlmöglichkeit für die Mitarbeiter/innen – lässt sich nur ohne Arbeitszeitkonten realisieren.

Vertrauensarbeitszeit ist auch deshalb ein zukunftsträchtiges Arbeitszeitmodell zwischen Arbeitszeitkonto und „Arbeitszeitfreiheit“ – der Leistungserbringung gänzlich ohne Arbeitszeit-Bezug –, weil sie den Vorteil der flexiblen Einsetzbarkeit von Arbeitszeit mit demjenigen der grundlegenden Ergebnisorientierung der Arbeit verbindet – siehe die Texte 3 und 4. Vertrauensarbeitszeit ist, soweit ein Betriebsrat besteht, zwingend im Einvernehmen mit diesem zu regeln – siehe Text 5. Hinweise zur Gestaltung solcher Regelungen können Sie meinem Buch „Vertrauensarbeitszeit: einfach flexibel arbeiten“ entnehmen – siehe Text 6. 20 Jahre nach dessen Erscheinen würde ich unter den heutigen Bedingungen noch mehr Grund-Struktur empfehlen – siehe Text 7. Einer der wichtigsten Punkte ist dabei die Vereinbarung eines Arbeitszeitrahmens von z.B. werktäglich 07:00-20:00, außerhalb dessen der/die Mitarbeiter/in nur nach vorheriger Abstimmung mit der Führungskraft an seinen/ihren Arbeitsaufgaben arbeiten darf; diese ist dann ggf. dafür verantwortlich, dass die gesetzliche Mindest-Ruhezeit von 11h sowie der gesetzliche Sonn- und Feiertagsschutz auch in solchen Fällen beachtet werden (siehe ausführlich Text 8). Zum Thema Vertrauensarbeitszeit und Arbeitszeitgesetz nehme ich in Text 9 Stellung, zum Urteil des Europäischen Gerichtshofs aus dem Mai 2019 zur Erfordernis einer systematischen Zeiterfassung (auch bei Vertrauensarbeitszeit) in Text 10 und zur diesbezüglichen BAG-Entscheidung aus dem September 2022 (Beginn, Ende und Dauer der Arbeitszeit müssen erfasst werden) in Text 11Text 12 befasst sich vor diesem Hintergrund mit den wichtigsten Argumenten, die gegen diese Arbeitszeit-Erfassung vorgetragen werden.

Mit der Frage, ob es bei Vertrauensarbeitszeit – ebenso wie in anderen eigenverantwortlich gesteuerten Arbeitszeitsystemen – noch die herkömmlichen „Gleittage“ geben sollte, befasst sich Text 13Text 14 stellt „Vertrauensurlaub“ der „Urlaubs-Flatrate“ (als logischem Bestandteil von Arbeitszeitfreiheit) gegenüber.

Der wesentliche Erfolgsfaktor von Vertrauensarbeitszeit ist gute Führungsarbeit, wobei es vor allem auf die fortlaufende Begleitung der Mitarbeiter/innen in ihren Arbeitsprozessen ankommt und darauf, ihnen in Überlast-Situationen zu helfen – siehe Text 15. Dies gilt in besonderem Maße dann, wenn, wie es sich anbietet, Vertrauensarbeitszeit und mobiles Arbeiten miteinander verbunden werden – siehe die Texte 16 bis 20. Und auch das Zukunfts-Thema „optionale Entdichtung der Arbeitszeit“ – siehe Text 21 – kann im Rahmen von Vertrauensarbeitszeit besonders gut angegangen werden.